16. Februar 2024
5
16
/02
/Februar
/2024
12:34
Caroline Wahl hat einen wunderbaren Roman geschrieben, den ich jetzt zu Ende gelesen habe, der allerdings kein leichtes Thema beinhaltet. Dennoch erscheint nicht einen Moment lang beim Lesen das Gefühl von Schwermut ob der Geschichte. Im Gegenteil, sie schreibt den Roman in einer bemerkenswerten Leichtigkeit, die es einem leicht fallen läßt, die Schwere zu ertragen.
Zwei Schwestern, Tilda und Ida, leben mit einer Mutter die Alkoholikerin ist. Hinzu kommt die finanzielle Armut, mit denen die Geschwister und ihrer Mutter leben müssen.
Die Mutter hat seltene Momente, in denen sie versucht sich aus ihrer Sucht zu lösen, um wieder in eine Normalität zu gelangen. Leider halten diese Momente immer nur kurz an. Dann verfällt sie wieder ihrer Sucht und verwandelt sich in ein Monster, dem es schwer ist, zu entkommen. Vor allen Dingen die kleine Ida, noch in der Grundschule, ist die Leidtragende, denn sie hat noch keine Methode entwickelt, sich den Angriffen, auch verbunden mit körperlicher Gewalt, ihrer Mutter zu erwehren.
Die große Schwester Tilda versucht so gut wie möglich für die kleine Ida zu sorgen, sie zu beschützen. Eine schwere Aufgabe für Tilda, die vor ihrem Abiturabschluß steht und danach Mathematik studieren möchte.
Tilda geht zur Schule und arbeitet nebenher in einem Supermarkt an der Kasse, um den Lebensunterhalt der dreiköpfigen Familie zu verdienen, denn die Mutter fällt immer wieder aus.
Sie verbindet diese Arbeit an der Kasse mit einem Spiel, in dem sie niemals die Kunden vor ihr anschaut, sondern nur zählt, was sie abkassiert:
*Hafermilch, Mandelmilch, Cashewnüsse, tiefgefrorene Himbeeren, Hummus, Kölln Haferflocken, Bananen, Dinkelnudeln, Avocados. 30,72 Euro Levis-Shirt ratet sie, schaut dann endlich hoch und als sie den Schriftzug Levis-Shirt sieht, ist das ziemlich cool und vielleicht sogar der Höhepunkt ihres Tages. Es ist zwar eine jüngere Frau, aber das T-Shirt richtig erraten zu habenempfindet sie stark.*
Tilda ist eine junge Frrau die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in ihrem Alltag mit der kleinen Schwester und der kranken Mutter, die Kontrolle zu behalten. Durch viele Wiederholungen, die es ihr selber leicht machen, die schwere Aufgabe zu bewältigen, versucht sie ein Gleichgewicht zu schaffen, um nicht selber abzustürzen.
So gehört das tägliche Schwimmen am Abend, zu dem gelegentlich auch die kleine Schwester Ida mitkommt, dazu. Vor allen Dingen im Regen macht es den beiden besonders Spaß. Tilda schwimmt genau 22 Bahnen. Immer. Und die kleine Ida liebt es zu tauchen. Auch Tilda läßt sich immer auf den Grund hinab um das Treiben da über ihr zu beobachten. Wenn sie fertig ist mit ihrem Programm setzt sie sich auf die Bank zu Ursula, einer älteren Rentnerin, um noch ein wenig mit ihr zu plauschen.
Dort im Schwimmbad begegnet sie auch Viktor, dem Bruder von Ivan, mit dem sie und ihre Freundin Marlene oft abgehangen haben. Ivan, seine Schwester und seine Eltern leben nicht mehr. Sie sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Viktor ist zurückgekommen aus Hamburg, wo er als freiberuflicher Programmierer arbeitet, um den Haushalt seiner Familie aufzulösen. Die Trauerarbeit ist schwer und auch er scheint mit dem täglichen Schwimmen den Kopf frei bekommen zu wollen, wie auch Tilda.
Es beginnt ganz zart etwas zwischen ihnen, aber noch lange weiß man nicht, wie das ausgehen wird zwischen ihnen. Es ist aber, wie auch der Vorschlag ihres späteren Dozenten an der Uni, der ihr vorschlägt sich für eine Promotionsstelle in Berlin zu bewerben, ein Hoffnungsschimmer für die Zukunft. Ein Neuanfang? Herauszukommen aus dem Kreislauf des schweren Alltags.
Aber wie soll das gehen fragt sie sich immer wieder? Sie kann doch ihre kleine Schwester Ida nicht bei der Mutter allein lassen. Sie muss sie stärken, damit sie sich selber schützen kann, wie sie sich selber ebenfalls als kleines Kind und heranwachsende Jugendliche zu schützen gewußt hat.
Wunderbare Dialoge zwischen ihr und ihrer Schwester Ida zeigen, wie die Beiden miteinander umgehen. Wenn man sie liest, befällt einen das Gefühl man stehe selber als dritte Person neben den Beiden.
Das Schwimmen und das Lesen, denn das ist das Andere, was sie versucht der Schwester beizubringen, würden ihr helfen. Da ist sie ganz sicher. Denn es hat auch ihr geholfen über ie Dunkelheit in ihrem Leben.
So besorgt sie Ida einen Leseausweis für die örtliche Bibliothek. Ida, die zwar auch schon eine eigene Strategie entwickelt hat, sie, die künsterlisch sehr kreativ ist und viel mit Malen verarbeitet, greift das Lesen auf. Fürs tägliche Schwimmen braucht sie noch etwas Zeit.
Mehr möchte ich nicht verraten. Der Roman über die beiden Geschwisterkinder zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen. Gerade dann wenn es schwere Lebenssituationen zu bewältigen gibt. Gerade das Übernehmen von Verantwortung kann dann heranwachsenden Jugendlichen dabei helfen zu stabilen Persönlichkeiten zu werden. Und es zeigt auch wie wichtig es ist, sich Dingen zu widmen, die einem dabei helfen können, schwere Traumata zu verarbeiten. In diesem Falle sind es das Schwimmen, das Lesen und die künsterlische Aktivität der kleinen Ida.
Ich bin da ganz bei den Beiden gewesen. Auch selber habe ich die Erfahrung schon von Kind an gemacht, dass das Lesen, also das Verschwinden in andere Welten, helfen kann, Hoffnung gibt. Es hat mir immer Mut gemacht, zu sehen, wie die Protagonisten in Büchern es geschafft haben, Schweres auszuhalten und die Hoffnung zu behalten und ich oft gedacht habe, wenn man das aushalten und bewältigen kann, dann kannst du das auch, was dir selber widerfährt.
Und am Ende zeigt es auch, wie wichtig es ist in unserer Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, wo es nötig ist. Denn das ist sicher eines der größten Probleme in unserer Zeit, dass die Menschen verlernt haben Verantwortung zu übernehmen und oft versuchen, auf Institutionen zu verweisen. Aber Menschen brauchen Menschen!
Ein großartiger Roman, der wie ich finde, auch für Jugendliche eine gute Leseempfehlung ist.
Caroline Wahl
22 Bahnen
Dumont Verlag
ISBN: 9783832168032
22 Euro
22 Bahnen
Dumont Verlag
ISBN: 9783832168032
22 Euro